Communauté Européenne
Jeder kennt das CE-Kennzeichen, dieses befindet sich an vielen Produkten, mit denen man täglich umgeht. Nahezu alle Produkte, die in der Europäischen Union auf den
Markt kommen, müssen durch den Prozess der CE-Kennzeichnung und das CE-Zeichen tragen. Es steht dafür, dass der Hersteller des Produktes die gesetzlichen Forderungen erfüllt und das Produkt
entsprechend dieser Forderungen hergestellt hat.
Ist das CE-Kennzeichen für Sie relevant?
Um Produkte in der EU anbieten zu können, benötigt der Hersteller oder Importeur ein CE-Kennzeichen auf dem Produkt. Dieses dient als Nachweis, dass das Produkt den
geltenden Anforderungen genügt und alle auf das Produkt anwendbaren EU-Richtlinien berücksichtigt wurden. Der Hersteller muss die CE-Richtlinien anwenden, wenn er ein Produkt „in den Verkehr
bringen will“, das in den Anwendungsbereich einer CE-Richtlinie fällt. Importeure können Herstellerpflichten haben, wenn z. B. ein ursprüngliches Produkt so verändert wird, dass ein neues
Konformitätsverfahren erforderlich ist.
Zertifizierungsverfahren nach Maschinenrichtlinie
Das Zertifizierungsverfahren zur Erlangung des CE-Kennzeichens ist aufwendig und läuft nach klar definierten Arbeitsfolgen ab. Eine CE-Zertifizierung kann nicht nur bei Einzelmaschinen, sondern
auch bei der Herstellung einer Gesamtheit oder beim Umbau von Maschinen notwendig sein. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer vollständigen und einer unvollständigen Maschine. Eine
vollständige Maschine ist auf ihre bestimmungsgemäße Verwendung bezogen voll funktionsfähig, wenn sie nur noch mit einer Energieversorgung verbunden werden muss. Eine unvollständige Maschine ist
das nicht und wird daher mit einer Einbauerklärung ausgeliefert.
EMV
Im Zertifizierungsverfahren nach EMV Richtlinie wird die Fähigkeit einer Maschine oder einer Anlage geprüft, in einem elektromagnetischen Umfeld zufriedenstellend
zu arbeiten, ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen. Diese Richtlinie dient dem Schutz der Arbeitnehmer vor elektromagnetischen Feldern. Während des Prozesses zur
Konformitätsbewertung wird geprüft, ob die Anforderungen der Richtlinie erfüllt und die entsprechenden harmonisierten Normen richtig angewandt wurden. Bei erfolgreicher Prüfung unterzeichnet der
Hersteller die EU-Konformitätserklärung und bringt das CE-Kennzeichen an.